Haplogruppe G2a wird oft mit den ersten Ackerbauern Europas in Verbindung gebracht. Trotz ihres Rückgangs nach der Bronzezeit ist sie ein faszinierender Hinweis auf die frühen neolithischen Ursprünge der Albaner.
Ursprung
G2a entstand vor etwa 17.000 Jahren im Nahen Osten.
Sie breitete sich mit den ersten Bauern über Anatolien nach Europa aus.
Verbreitung in Albanien
Der heutige Anteil von G2a in der albanischen Bevölkerung ist relativ gering (ca. 5 %), dennoch ist sie ein bedeutendes Relikt der ersten Ackerbaugesellschaften.
Bedeutung
G2a liefert Hinweise auf die ersten sesshaften Gemeinschaften im Balkangebiet und ergänzt das genetische Mosaik der albanischen Bevölkerung um eine wichtige neolithische Komponente.