Die Antiken Proben für Z2705

DNA-Proben zur Haplogruppe R1B (Big Y-Test) Die folgenden antiken DNA-Proben gehören zur Haplogruppe R1b-Z2705 und stellen direkte genetische Verwandte des Testteilnehmers dar, der ebenfalls der Haplogruppe R1b-Z2705 angehört, basierend auf seinem Big Y-Test. Diese Proben belegen die Verbreitung und genetische Verwandtschaft in verschiedenen historischen und prähistorischen Regionen und ermöglichen wertvolle Einblicke in die Ursprünge und … Weiterlesen

Proben für R1B Z2705

: 🧬 Antike DNA-Proben 1. Çinamak 14690 2. Trogir 26718 3. Rákóczifalva F245 (RKC051) 4. Visonta 16752 5. Gornji 35014 (I35014) 6. Csongrád 3 (CSB-3) 7. Groszowice 300 8. Lisicín Dol 8112 9. Zemun 15708 10. Kucura 35001 11. Vršac 35128 12. Mošorin 35020 13. Sombor 35005 14. Bački Petrovac 35027

E-V13 unter Albaner

Haplogruppe E-V13 – Ursprung, Ausbreitung und Bedeutung bei Albanern Die Haplogruppe E-V13 gehört zur größeren Linie E1b1b1a1b und stellt einen bedeutenden väterlichen Abstammungszweig in Europa dar – insbesondere in den albanischen Regionen, wo sie bei rund 28 % der Männer festgestellt wurde. Ihre Verbreitung ist geografisch breit gestreut, mit einem klaren Schwerpunkt im westlichen und zentralen … Weiterlesen

Einblick auf J2b-L283

Haplogruppe J2b-L283 bei Albanern Die Haplogruppe J2b-L283 stellt mit etwa 16 % der albanischen Männerlinien die dritthäufigste Y-DNA-Linie dar. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt heute klar innerhalb der albanischen Bevölkerungsräume, wobei sie außerhalb dieser Gebiete selten über einen Anteil von 5 % hinausgeht. Innerhalb Albaniens zeigt sich eine deutliche Häufung im Norden und Nordosten, während ihre Präsenz in südlicheren … Weiterlesen

Hauptzweige von R1b unter Albaner

R1b-M269 bei Albanern Die Haplogruppe R1b-M269 ist die zweitverbreitetste väterliche Linie unter Albanern. Obwohl sie in allen albanisch besiedelten Regionen in relativ hoher Frequenz vorkommt, wird ihre größte Dichte in bestimmten Gebieten beobachtet – insbesondere in Prizren, Llapusha, der albanischen Bergregion, Mat, Labëria und Skrapar, also überwiegend in gebirgigen Landschaften. Herkunft und Frühgeschichte Die Herkunft … Weiterlesen

Die Y-DNA-Subklade Z2103 – Ursprung, Verbreitung und Bedeutung

Die Subklade Z2103 ist ein bedeutender Zweig der Haplogruppe R1b, genauer der Linie R1b1a1b1a2. Sie stellt eine der ältesten und geografisch weitreichendsten Linien innerhalb der R1b-Familie dar, mit Wurzeln, die tief in die eurasische Steppe zurückreichen. 🧭 Ursprung in der Pontisch-Kaspischen Steppe Genetische und archäologische Studien zeigen, dass Z2103 höchstwahrscheinlich im Raum der pontisch-kaspischen Steppe entstand – also im heutigen Südrussland, … Weiterlesen

Die Haplogruppe G2a: Ursprung und Verbreitung

Haplogruppe G2a wird oft mit den ersten Ackerbauern Europas in Verbindung gebracht. Trotz ihres Rückgangs nach der Bronzezeit ist sie ein faszinierender Hinweis auf die frühen neolithischen Ursprünge der Albaner. Ursprung G2a entstand vor etwa 17.000 Jahren im Nahen Osten.Sie breitete sich mit den ersten Bauern über Anatolien nach Europa aus. Verbreitung in Albanien Der … Weiterlesen

Die Haplogruppe R1b: Ursprung und Verbreitung

Die Haplogruppe R1b, insbesondere die Untergruppe R1b-M269, ist eine der weltweit häufigsten Y-DNA-Linien.In Albanien tritt R1b seltener auf als E-V13, stellt jedoch eine bedeutende genetische Komponente dar. Ursprung R1b-M269 entstand vermutlich vor etwa 5.000 bis 7.000 Jahren im westlichen Eurasien und breitete sich während der Bronzezeit rasant über Europa aus.Migrationen der Indoeuropäer könnten zur Verbreitung … Weiterlesen

Die Haplogruppe E-V13: Ursprung und Verbreitung

Die Haplogruppe E-V13 ist eine Untergruppe der großen Y-DNA-Linie E-M78 und gilt als eine der bedeutendsten genetischen Linien innerhalb der heutigen albanischen Bevölkerung.E-V13 wird eng mit der antiken Bevölkerung des Balkans, insbesondere den Illyrern, in Verbindung gebracht. Ursprung Genetische Studien deuten darauf hin, dass E-V13 sich vor etwa 8.000 bis 9.000 Jahren in Südosteuropa entwickelt … Weiterlesen