Die Antiken Proben für Z2705

DNA-Proben zur Haplogruppe R1B (Big Y-Test)

Die folgenden antiken DNA-Proben gehören zur Haplogruppe R1b-Z2705 und stellen direkte genetische Verwandte des Testteilnehmers dar, der ebenfalls der Haplogruppe R1b-Z2705 angehört, basierend auf seinem Big Y-Test. Diese Proben belegen die Verbreitung und genetische Verwandtschaft in verschiedenen historischen und prähistorischen Regionen und ermöglichen wertvolle Einblicke in die Ursprünge und Migrationen dieser Haplogruppe.

1. Proben aus Südosteuropa und dem Balkan:

  • Csongrád 3 (Ungarn) – Verknüpft mit der südosteuropäischen Ausbreitung von R1b.
  • Gornji 35014 (Serbien) – Herkunft aus einer Region, die mit slawischen und indoeuropäischen Gruppen assoziiert wird.
  • Çinamak 14690 und 16251 (Balkan) – Deutet auf frühe Verbindungen von R1b im Balkanraum hin.
  • Lisicín Dol 8112 (Serbien) – Teil der prähistorischen Verbreitung von R1b im südosteuropäischen Raum.
  • Rákóczifalva F245 (Ungarn) – Eine Probe aus der ungarischen Region, die zu R1b-Z2705 gehört.
  • Mokrin 23297, Mokrin 24A, Mokrin 27 (Serbien) – Eine Gruppe von Proben aus der Region Mokrin, die enge genetische Verbindungen zur R1b-Z2705-Linie aufweisen.
  • Ostojcevo 23209 (Serbien) – Deutet auf südosteuropäische Wurzeln der Haplogruppe R1b hin.
  • Dimov Grob 7231 (Bulgarien) – Eine Probe, die auf die Verbreitung von R1b-Z2705 im Balkan hinweist.
  • Visonta 16752 und Visonta 16753 (Ungarn) – Zwei Proben, die zur westlichen Ausbreitung von R1b in Ungarn gehören.

2. Proben aus Mittel- und Osteuropa:

  • Groszowice 300 (Polen) – Ein Fund, der die Verbreitung von R1b im mittel- und osteuropäischen Raum dokumentiert.
  • Pruszcz Gdański 475 (Polen) – Eine Probe aus dem nordwestlichen Polen, die mit der Verbreitung von R1b-Linien korreliert.
  • Milicz 516 (Polen) – Zeigt eine Verwandtschaft zur R1b-Z2705-Linie, die in Polen und Umgebung präsent ist.

3. Proben aus Südeuropa:

  • Trogir 26718 (Kroatien) – Verbindet die südliche Balkanregion mit der Verbreitung von R1b-Z2705.
  • Marsiliana 2 (Italien) – Deutet auf frühe Verbindungen von R1b in Süditalien hin.
  • Novilara 176 (Italien) – Ein Fund aus Italien, der frühe Verbindungen zu R1b-Linien aufzeigt.
  • Beli Manastir 3542 (Kroatien) – Ein weiterer Fund aus Südeuropa, der R1b-Z2705 in der Region bestätigt.
  • Ravna 15552 (Bosnien-Herzegowina) – Eine Probe aus dem westlichen Balkan, die zur Verbreitung von R1b im südosteuropäischen Raum gehört.
  • Emona 10478 (Griechenland) – Belegt die Präsenz von R1b in der südosteuropäischen Region.

4. Proben aus Mitteleuropa und der Iberischen Halbinsel:

  • Alt-Inden 14 (Deutschland) – Ein Fund, der die westliche Ausbreitung von R1b in Mitteleuropa belegt.
  • Las Gobas 263 und 58 (Spanien) – Zwei Proben aus der Iberischen Halbinsel, die frühe Verbindungen von R1b im westlichen Europa dokumentieren.
  • Kétegyháza 2761 (Ungarn) – Ein weiterer Fund aus Ungarn, der zur R1b-Z2705-Linie gehört.

5. Weitere wichtige Proben:

  • Castel di Decima 1016 (Italien) – Ein Fund aus der italienischen Halbinsel, der frühe Verbindungen von R1b zeigt.
  • Lovosice 14983 (Tschechien) – Ein Fund aus Tschechien, der auf Mitteleuropa als Verbreitungsweg für R1b hinweist.
  • Denisova 8 (Sibirien) – Ein prähistorischer Fund, der die westliche Ausbreitung von R1b und seine Verbindungen zu den frühen menschlichen Gruppen zeigt.

Schreibe einen Kommentar