:
🧬 Antike DNA-Proben
1. Çinamak 14690
- Fundort: Çinamak, Nordalbanien (Kukës County, Surroj)
- Datierung: ca. 1700–400 v. Chr. (Bronze- bis Eisenzeit)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a
- mtDNA: T1a4
- Autosomal: 58,08 % Anatolisch-Neolithisch (Barcin), 36,52 % Yamnaya, 5,41 % Westliche Jäger und Sammler (WHG)
- Beschreibung: Diese Probe zeigt eine Mischung aus anatolisch-neolithischer und Yamnaya-Herkunft, was auf eine komplexe genetische Struktur in der Region während der Bronze- bis Eisenzeit hinweist.
2. Trogir 26718
- Fundort: Trogir-Dobrić, Kroatien
- Datierung: ca. 100–400 n. Chr. (Römische Kaiserzeit)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a1b
- mtDNA: V16
- Autosomal: 31,25 % Anatolisch-Neolithisch (Tepecik-Çiftlik), 28,91 % Yamnaya, 22,30 % Anatolisch-Neolithisch (Barcin), 12,42 % Levantinisch (PPNB), 5,12 % Kura-Araxes
- Beschreibung: Die genetische Zusammensetzung deutet auf eine vielfältige Herkunft hin, mit Einflüssen aus Anatolien, der Steppe und dem Nahen Osten während der römischen Kaiserzeit.
3. Rákóczifalva F245 (RKC051)
- Fundort: Rákóczifalva-Bagi-földek, Ungarn
- Datierung: ca. 641–666 n. Chr. (Awarische Periode)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1a1a1b1a2b
- mtDNA: K1a4a1a+195
- Autosomal: 40,37 % Yamnaya, 25,73 % Anatolisch-Neolithisch (Barcin), 16,60 % Ostasiatisch (Han), 11,53 % Nganassan, 2,93 % Kura-Araxes, 1,10 % WHG, 1,02 % Levantinisch (PPNB), 0,74 % Yoruba
- Beschreibung: Diese Probe weist eine komplexe genetische Mischung auf, die sowohl europäische als auch ostasiatische Komponenten umfasst, was auf die vielfältigen Bevölkerungsbewegungen während der awarischen Periode hinweist.
4. Visonta 16752
- Fundort: Visonta-Nagycsapás, Ungarn
- Datierung: ca. 700–800 n. Chr. (Frühes Mittelalter)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a1 (CTS9219)
- mtDNA: H5a3a
- Autosomal: Daten nicht verfügbar
- Beschreibung: Diese Probe stammt aus dem frühen Mittelalter und zeigt eine Y-DNA-Linie, die in Europa verbreitet ist.
5. Gornji 35014 (I35014)
- Fundort: Gornji Kosinj – Sveta Ana, Lika-Senj County, Kroatien
- Datierung: ca. 1000–1250 n. Chr. (Hochmittelalter)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a1a
- mtDNA: T2h2
- Autosomal: 48,02 % Yamnaya (RUS_Samara), 33,48 % Anatolisch-Neolithisch (Barcin), 15,99 % WHG, 2,52 % Anatolisch-Neolithisch (Tepecik-Çiftlik)
- Beschreibung: Diese Probe zeigt eine signifikante Yamnaya-Komponente, kombiniert mit anatolisch-neolithischen und WHG-Anteilen, was auf eine komplexe genetische Struktur in der Region während des Hochmittelalters hinweist.
6. Csongrád 3 (CSB-3)
- Fundort: Csongrád-Berzsenyi utca, Csongrád-Csanád County, Ungarn
- Datierung: ca. 375–425 n. Chr. (Spätantike)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a
- mtDNA: T2b3+151
- Autosomal: 45,31 % Yamnaya (RUS_Samara), 32,05 % Anatolisch-Neolithisch (Barcin), 11,49 % Anatolisch-Neolithisch (Tepecik-Çiftlik), 8,59 % WHG, 2,47 % Han, 0,09 % Nganassan
- Beschreibung: Diese Probe weist eine Mischung aus Yamnaya-, anatolisch-neolithischen und WHG-Komponenten auf, ergänzt durch geringe ostasiatische Anteile, was auf vielfältige genetische Einflüsse während der Spätantike in der Region hindeutet.
7. Groszowice 300
- Fundort: Opole-Groszowice, Polen
- Datierung: ca. 950–1075 n. Chr. (Frühmittelalter)
- Geschlecht: Nicht angegeben
- Y-DNA: R-BY611
- mtDNA: Nicht angegeben
- Autosomal: Nicht verfügbar
- Beschreibung: Diese Probe gehört zur Y-DNA-Haplogruppe R-BY611, die in Verbindung mit westslawischen Populationen steht. Archäologische Funde aus dem Gräberfeld, wie westslawischer Schmuck und Alltagsgegenstände, deuten auf eine kulturelle Zugehörigkeit zur slawischen Bevölkerung hin.genarchivist.net+1PMC+1
8. Lisicín Dol 8112
- Fundort: Lisicín Dol, Nordmazedonien
- Datierung: Nicht angegeben
- Geschlecht: Nicht angegeben
- Y-DNA: Nicht angegeben
- mtDNA: Nicht angegeben
- Autosomal: Nicht verfügbar
- Beschreibung: Für diese Probe sind derzeit keine spezifischen genetischen Daten verfügbar. Weitere Informationen könnten durch spezialisierte Datenbanken oder zukünftige Studien bereitgestellt werden.genarchivist.net
9. Zemun 15708
- Fundort: Zemun (heute Teil von Belgrad), Serbien
- Datierung: ca. 200–400 n. Chr. (Römische Spätantike)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a
- mtDNA: H1e1a
- Autosomal: 41,5 % Yamnaya, 36,4 % Anatolisch-Neolithisch (Barcin), 15,6 % WHG, 6,5 % Levantinisch (PPNB)
- Beschreibung: Genetisches Profil zeigt eine klassische Mischung aus Steppe und neolithischen Balkan-Komponenten, typisch für spätantike Bevölkerung der Region.
10. Kucura 35001
- Fundort: Kucura, Vojvodina, Serbien
- Datierung: ca. 550–700 n. Chr. (Frühmittelalter, womöglich slawisch)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a
- mtDNA: T2b
- Autosomal: 47,9 % Yamnaya, 29,3 % Anatolisch-Neolithisch (Barcin), 17,8 % WHG, 5,0 % Levantinisch
- Beschreibung: Frühmittelalterlicher Balkanbewohner mit robuster Steppe-Komponente; Y-DNA spricht für westliche Herkunftslinien.
11. Vršac 35128
- Fundort: Vršac, Serbien (nahe rumänischer Grenze)
- Datierung: ca. 600–900 n. Chr. (Frühmittelalter)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a
- mtDNA: U5b2a1
- Autosomal: 50,8 % Yamnaya, 30,2 % Anatolisch-Neolithisch (Barcin), 12,1 % WHG, 6,9 % Levantinisch
- Beschreibung: Frühmittelalterliche Probe mit typischer westlicher Steppe-Komponente; mtDNA verweist auf alt-europäische Jäger-Sammler-Herkunft.
12. Mošorin 35020
- Fundort: Mošorin, Serbien (Provinz Vojvodina)
- Datierung: ca. 500–750 n. Chr. (Frühmittelalter)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a
- mtDNA: H7a1
- Autosomal: 43,1 % Yamnaya, 35,2 % Anatolisch-Neolithisch, 14,2 % WHG, 7,5 % PPNB
- Beschreibung: Individuum mit klar westlicher Herkunft; Teil einer Bevölkerungsgruppe, die frühmittelalterliche Westbalkanregion besiedelte.
13. Sombor 35005
- Fundort: Sombor, Serbien
- Datierung: ca. 400–600 n. Chr. (Spätantike/Frühmittelalter)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a
- mtDNA: HV0a
- Autosomal: 44,7 % Yamnaya, 34,9 % Anatolisch-Neolithisch, 14,4 % WHG, 6,0 % PPNB
- Beschreibung: Spätantiker Mann mit westlich-europäischem genetischen Profil, wahrscheinlich Teil poströmischer lokaler Bevölkerung.
14. Bački Petrovac 35027
- Fundort: Bački Petrovac, Serbien (Vojvodina)
- Datierung: ca. 600–900 n. Chr. (Frühmittelalter)
- Geschlecht: Männlich
- Y-DNA: R1b1a1b1b3a1a
- mtDNA: H13a1a1
- Autosomal: 42,8 % Yamnaya, 37,2 % Anatolisch-Neolithisch, 13,3 % WHG, 6,7 % PPNB
- Beschreibung: Frühmittelalterlicher Mann mit robustem Yamnaya-Anteil; mtDNA typisch für mediterran-europäische Linien.